Die Entstehungsgeschichte
Lange war das Schwarze Meer ein reiner Binnen- und Süßwassersee. Wie es dann zu einem salzigen Gewässer mit Zugang zum Mittelmeer wurde, beschäftigt bis heute die Geologen. Fest steht, dass irgendwann in der Geschichte der Bosporus durchbrach und dadurch eine dauerhafte Verbindung zum Mittelmeer entstand. Diese Verbindung besteht seit rund 7000 Jahren.
Wie es dazu kam, darüber gibt es unterschiedliche Theorien. Eine Vermutung ist, dass es vor 7000 Jahren zu einer gigantischen Überflutung des Schwarzen Meeres kam. In dieser Überflutung sehen einige Wissenschaftler die biblische Sintflut.
Unter den Wissenschaftlern, die die These von der Sintflut am Schwarzen Meer vertreten, sind Walter Pitman und William Ryan. Sie veröffentlichten ihre Thesen Mitte der 1990er-Jahre in einem Buch, das weltweit Furore machte.
Pitman und Ryan vertraten darin die Ansicht, dass zum Ende der jüngsten Eiszeit die Gletscher abschmolzen, so dass der Spiegel der Weltmeere stark anstieg. Dadurch soll sich der Bosporus mit tosender Gewalt ins tiefer gelegene Schwarze Meer ergossen haben.
Dieser Theorie widersprechen andere Wissenschaftler. So haben die Potsdamer Geowissenschaftler Helge Arz und Christian Borowski mithilfe von Bohrkernen herausgefunden, dass es Salzwassermuscheln auch schon vor 100.000 Jahren gab. Also war die Überschwemmung vor 7000 Jahren nicht das erste Salzwasser, das in das Schwarze Meer gelangt ist.
Viele Wissenschaftler widersprechen zudem der Annahme, dass diese Sintflut die Ausmaße hatte, wie sie Ryan und Pitman nahelegen. Sie vermuten eher, dass das Salzwasser nicht über den Bosporus gestürzt, sondern gemächlich geschwappt ist.
Blick auf die Galatabrücke und den Bosporus (Istanbul)
Meeresbiologische Fakten
Neben dem Salzwasser aus dem Mittelmeer gelangen auch kontinuierlich gewaltige Süßwassermengen ins Schwarze Meer – aus den großen Zuflüssen wie Donau, Dnjepr und Don. So kommt es, dass der Salzwassergehalt im Schwarzen Meer nur etwa halb so hoch ist wie in den großen Ozeanen.
Zudem gibt es zwei Wasserschichten, die praktisch keinen Wasseraustausch untereinander haben. Dabei schwimmt die leichtere, salzärmere Schicht über der schwereren, salzhaltigeren unteren Schicht.
Vor etwa 4000 Jahren kippte das Wasser der unteren Schicht um. Wissenschaftler sprechen vom anoxischen beziehungsweise anaeroben, das heißt sauerstofffreien Wasser. Umweltwissenschaftler wie Professor Gerhard Bohrmann vom Marum-Zentrum der Uni Bremen erklären sich diesen Vorgang so: Das organische Material der oberen Schicht fiel kontinuierlich in die untere Schicht, wo es mikrobiologisch abgebaut wurde. Für diesen Vorgang wurde Sauerstoff benötigt.
Zudem stieg vom Meeresboden Methangas auf. Auch Methan reagiert mit Sauerstoff und verbraucht ihn damit, sodass der Sauerstoffgehalt der unteren Schicht immer kleiner wurde, bis gar kein Sauerstoff mehr vorhanden war.
Seitdem ist nur noch die obere Wasserschicht von etwa 150 Metern sauerstoffhaltig und die gewaltige Wassermenge darunter (das Schwarze Meer hat eine Tiefe von bis zu 2200 Metern) ist tot. Dort kann kein Lebewesen existieren – mit Ausnahme einiger hoch spezialisierter Mikroorganismen.
In der oberen Schicht allerdings quoll das Schwarze Meer lange Zeit vor Leben über. Die Fischgründe des Schwarzen Meeres schienen lange Zeit unerschöpflich und es gab enorme Vorkommen von Wasservögeln.
Die Umweltbelastungen der vergangenen 150 Jahre allerdings haben das Schwarze Meer zu einem der bedrohtesten Meere der Erde gemacht. Die Zuflüsse bringen heute kaum mehr Frischwasser, sondern Abwässer aus Industrie und Städten. Küstengebiete, die traditionell Laichplätze für Fische waren, sind vielfach zubetoniert und es gibt quasi keine Klärwerke.
Seit dem Zusammenbruch der kommunistischen Regimes im Ostblock wird dem Schwarzen Meer allerdings eine Atempause gewährt. Auch können die EU-Länder Bulgarien und Rumänien mit Geld aus Brüssel in Klärwerke investieren.
Der Name des Meeres
Warum sich der Name "Schwarzes Meer" heute durchgesetzt hat, dafür gibt es verschiedene Erklärungen. Zum einen kann man tatsächlich nur einen halben Meter tief ins Wasser blicken, denn das Schwarze Meer ist sehr trüb. Historisch gesehen hat der Name aber eine andere Wurzel.
Als die Osmanen Anatolien erobert hatten, mussten sie eine Bezeichnung für das Schwarze Meer finden. So übernahmen sie den Namen zunächst von den kolonisierenden Venezianern und Genuesern. Diese hatten das Schwarze Meer "Mare Maggiore", also "Großes Meer" genannt. Im Türkischen übersetzte man das als "Kara Deniz". Doch "kara" konnte damals nicht nur "groß" bedeuten, sondern auch "finster, trüb".
Im Laufe der Zeit veränderte "kara" seine Bedeutung und bedeutete nur noch "finster", sodass die Bulgaren, Ukrainer und Russen diesen Namen später als "Schwarzes Meer" übernahmen.
Eine weitere Erklärung setzt ebenfalls bei den Türken und Osmanen an. Die Osmanen bezeichneten früher die Himmelsrichtungen mit Farben. Rot war der Süden, Blau der Osten, Schwarz der Norden und Weiß der Westen. Und so bekamen die nächstgelegenen Meere ihre Namen: Rotes Meer im Süden, Weißes Meer im Westen (die Ägäis heißt auf Bulgarisch, Serbisch und Makedonisch noch heute Weißes Meer) und Schwarzes Meer im Norden.
Das Schwarze Meer ist tatsächlich sehr trüb
Siedlungsgeschichte
Am Schwarzen Meer siedelten sich im Laufe der Jahrtausende die verschiedensten Völker an, sodass der Ostmitteleuropa-Historiker Professor Stefan Troebst von einer "Autobahn der Völkerwanderung" spricht.
Besonders im ersten Jahrtausend nach Christus wanderten fast alle Völker, die damals von Ost nach West zogen, an der Nordküste des Schwarzen Meers vorbei: Hunnen, Skythen, Mongolen, Ostgoten, Tataren, Griechen, Venezianer, Genuesen, Osmanen und später die Russen.
Zudem verlief die nördliche Seidenstraße am Schwarzen Meer entlang. Auch das milde Klima – das Schwarze Meer liegt auf demselben Breitengrad wie die französische Mittelmeerküste – und die fruchtbaren Böden machten das Land attraktiv.
Die ukrainische Schwarzmeerregion war besonders fruchtbar und ist noch heute die Kornkammer der Region. Auch die reichen Fischbestände zogen die Menschen an.
Verlockend: das milde Klima am Schwarzen Meer
Das Schwarze Meer und die Deutschen
Besondere Bedeutung für die Besiedlung aus deutscher Perspektive spielte Zarin Katharina die Große im 18. Jahrhundert. Die ehemals deutsche Prinzessin von Anhalt-Zerbst-Dornburg siedelte viele Europäer in der Region an. Ein Beispiel ist die Krim: Die traditionell dort ansässigen Krimtataren waren vielfach ins Osmanische Reich übergesiedelt, als Russland die Herrschaft über die Region erlangte. Folglich war die Krim fast entvölkert.
Katharina die Große aber hatte große Pläne für die Region. Strategisch war es ihr wichtig, einen Meereszugang auch nach Süden hin zu haben. Sie wollte große Landwirtschaft und wichtige Häfen schaffen, um den Handel Russlands voranzutreiben.
Weil sie den Russen das nicht zutraute, warb sie vor allem landlose Europäer an. Sie bot den Siedlern viele Privilegien wie die Befreiung vom Militärdienst und von den Steuern.
Ehemals deutsche Prinzessin: Katharina die Große
So entstanden rein deutsche, ungarische oder polnische Dörfer, die sich auch deswegen nicht in die Haare bekamen, weil sie unterschiedliche Arbeiten verrichteten. Die Deutschen waren für technische Dinge zuständig, fertigten beispielsweise Wagenräder an und stiegen häufig zur intellektuellen Elite des Zarenreiches auf.
Doch die guten Beziehungen der Schwarzmeerdeutschen zu den Russen schwand mit dem Aufstieg Stalins. Denn die Bolschewiken hatten nicht nur die Deutschen im Verdacht, ihnen feindlich gesonnen zu sein. Auch Bulgaren, Tataren und Deutsche wurden ab den 1930er-Jahren zwangsumgesiedelt, etwa nach Kasachstan oder Sibirien.
Der Vormarsch der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg machte die Lage noch schwieriger. 1941 annektierten die Nazis die Krim im Rahmen ihres Generalplans Ost. Dabei sollte die Krim zum sogenannten "Gotengau" werden.
Doch der Plan vom "Lebensraum im Osten" wurde nie realisiert, denn ab 1944 befanden sich die Truppen der Wehrmacht auf dem Rückzug und der Krieg ging für Nazideutschland verloren.
Jalta – Ort der Konferenz der Siegermächte
Noch eine Stadt hat mit der deutschen Geschichte zu tun: Jalta. In der Krimstadt trafen sich im Februar 1945 die Siegermächte und beschlossen, dass der Krieg erst mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen beendet sein würde, während für Verbündete wie Schweden und Dänemark auch der Waffenstillstand für den Frieden reichte.
Jalta ist aber nicht nur den Deutschen ein Begriff. Auch für die Polen spielte diese Konferenz eine entscheidende Rolle. Denn obwohl Polen zu den größten Leidtragenden des Zweiten Weltkriegs gehörte und am Ende eigentlich zu den Siegern, beschlossen die USA, Großbritannien und die UdSSR auf dieser Konferenz, dass Polen künftig zur russischen Einflusszone gehören sollte.
Die Konferenz von Jalta im Februar 1945
(Erstveröffentlichung 2010, letzte Aktualisierung 28.03.2018)
Quelle: SWR