Der verstorbene Beethoven auf dem Totenbett in einer Lithographie aus dem frühen 19. Jahrhundert.

Ludwig van Beethoven

Beethovens Haarlocke

Ein Musikschüler schnitt Beethoven am Tag nach seinem Tod eine Locke ab. Mehr als 160 Jahre später konnte damit die Ursache für Beethovens Taubheit geklärt werden.

Von Helmut Brasse

Es gibt noch mindestens eine originale Haarlocke von Ludwig van Beethoven, vermutlich sogar noch weitaus mehr. Denn Beethoven war zu seiner Zeit jemand, den man heute als "Promi" bezeichnen würde.

Und wie auch in den 1960er-Jahren Fans versuchten, den Beatles Haare als Trophäe auszureißen, nahm man auch 1827 dem verstorbenen Beethoven einige Haarlocken zur Erinnerung ab.

Der junge Musikschüler Ferdinand Hiller schnitt Beethoven am Tag nach seinem Tod eine solche Locke ab. Er ließ sie in einen kleinen Rahmen einarbeiten und gab sie vor seinem eigenen Tod an seinen Sohn weiter.

Während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland verlor sich die Spur dieser Haarlocke, die dann später in Dänemark wieder auftauchte. 1994 wurde sie bei einer Auktion an zwei amerikanische Sammler verkauft. Sie öffneten den kleinen Rahmen und ließen einige der Haare untersuchen.

Damit erfüllten sie mehr als 160 Jahre nach Beethovens Tod einen seiner Wünsche. Denn der Musiker wollte, dass man ihn nach seinem Tod obduziert, um die Ursache für seine Taubheit und seine vielen anderen Leiden zu klären.

Zeitgenössisches Schwarzweiß-Gemälde von Ludwig van Beethoven.

Die Untersuchung der Haare brachte Gewissheit

Auch kurz nach seinem Tod hatte bereits eine Obduktion stattgefunden, doch die Medizin des Jahres 1827 war noch nicht in der Lage, die wirklichen Ursachen für seine Krankheit zu erkennen. Das sollte schließlich durch die Haarlocke geschehen.

Die Untersuchung in einem großen amerikanischen Röntgenlabor brachte die Erkenntnis, dass der Musiker vermutlich zeitlebens an einer schweren Bleivergiftung litt. Die Werte in seinen Haaren waren etwa 100-fach erhöht.

Man weiß heute, dass Blei nicht nur die Nerven schädigt, sondern auch Auswirkungen auf die Persönlichkeit hat: Es führt zu Wutausbrüchen und Depressionen, was auch auf Beethoven zutraf.

Wodurch die Bleivergiftung verursacht wurde, ist nicht mehr eindeutig zu klären. Es könnten verbotene Süßstoffe im Wein der damaligen Zeit gewesen sein, und auch Wasserrohre aus Blei können dazu beigetragen haben.

(Erstveröffentlichung: 2006. Letzte Aktualisierung: 02.04.2020)

Quelle: WDR

Darstellung: